Gabriela  Stein
Supervisorin und Coach   DGSv
systemische Organisationsberaterin



Supervision, Coaching und Organisationsberatung für Gruppen, Teams, Organisationen und Einzelpersonen



Potentiale entdecken - Ziele erkennen
Veränderungen auf den Weg bringen
und sich über den Erfolg freuen.


Türen öffnen Türen schließen 
neue Räume betreten


Jetzt neu im Raum Limburg Lahn / Diez / Taunus und Westerwald
 


Kontakt:
gabriela.stein@coachingstone.com
01520 7990660
oder über das Kontaktformular am Ende meiner Website






Supervision - Coaching - Organisationsberatung


Willkommen auf meiner Website!

Hier möchte ich mich Ihnen als systemisch und analytisch arbeitende Supervisorin (DGSv) und systemische Organisationsberaterin (sifb Berlin) vorstellen, denn in einer Berufswelt, in der sich Vorgaben, Ansprüche und Bedingungen sehr schnell ändern, braucht es Möglichkeiten, die sicherstellen, dass Menschen Veränderungen kompetent und dauerhaft handhaben können. Hinzu kommen krisenhaft sich zuspitzende Gesamtgesellschaftliche Situationen, die Einzelne wie Unternehmen zunehmend herausfordern. Angebote müssen angepasst oder gar grundlegend neu erfunden werden, die tägliche Arbeit muss so handhabbar sein, dass sie uns nicht krank werden lässt. 
Ich biete daher gezielt folgende Formate an:

Supervision für Gruppen und Teams
besonders aus den Arbeitsfeldern Soziale Arbeit, Gesundheitswesen, Migration, Jugend und Familie.

Coaching für Einzelpersonen, Führungskräfte und Leitungsteams. 

Systemische Organisationsberatung für Organisationen und Teams mit dem Wunsch nach Neuausrichtung bzw. notwendig gewordenen Anpassung an veränderte Bedingungen.

Die Wurzeln des Formats der Supervision als Sicht "von oben drauf" liegen in der Sozialen Arbeit, die des Coachings kommen aus der Wirtschaft. Beide Formate zeichnet aus, dass sie durch Feedback, Fragestellung und Positionswechsel Ratsuchenden zu eigenständigen Lösungen ihres Problems befähigen. 
Sowohl Supervision als auch Coaching können als Einzelveranstaltung oder in Gruppen stattfinden.

Aufgrund eigener, langjährig  Erfahrung arbeite ich sehr gerne mit Teams aus dem Bereich der Eingliederungshilfe, der Jugend- und Suchthilfe. 
Führungskräfte finden bei mir den Raum, um sich wieder klar und zielgerichtet aufstellen zu können.

Eine systemische Beratung von Organisationen gelingt mir durch einen möglichst unvoreingenommenen Blick bei vorhandener Kompetenz zu klarer Rückmeldung auf der Basis meines Wissens um Wechselwirkungen in den jeweiligen Arbeitsfeldern.

Mehr zu mir persönlich finden Sie am Ende meiner Website.
Vorab möchte ich Ihnen gerne meine Arbeitsweise zeigen.






Stärken und Handlungsfelder
 

Was sind meine Erfahrungen und Stärken?

Meine Erfahrungen sind:

Fünfundzwanzig Jahre eigene Leitungstätigkeit in    verschiedenen Unternehmen der Sozialen Arbeit.

Kenntnisse im Umgang mit Stress und  entsprechender Prophylaxe von Burnout  Situationen (Betriebliches Gesundheitsmanagement),

Wissen um systemischen Zusammenhänge in   Unternehmen, reflektierte Rollenklarheit, Teilnahme an Leitungszirkeln.

Feldkompetenz im Bereich der Gesundheitsberufe, kommunikative Fähigkeiten im Umgang mit herausfordernden Mitarbeiter*innen.

Kultursensibilität.

Kenntnisse eines Krisenmanagements (Insolvenz,  Suizid, psychiatrische Versorgung).
Wissen um Suchtproblematiken.

Kenntnisse des Bundesteilhabe Gesetzes und seiner praktischen Umsetzung im Land Berlin. 

Planung und Durchführung von Maßnahmen der Teamentwicklung (Teamtage, Konzeptionstage).

Daraus haben sich folgende Stärken entwickelt:

Eine gelebt systemisch - konstruktivistische Haltung,
damit verbunden ein Wissen darum, dass Lösungen   immer bereits im Ansatz vorhanden sind.

Respekt vor Andersartigkeit und die Freude  darüber, Neues in der Zusammenarbeit zu entdecken

Mut in schwierig scheinenden Situationen 

Freude am Einsatz von Interventionen, die  Wahrnehmung und Denken neue Richtungen   geben .

Geduld auch bei langwierigen Prozessen.

Freude in der Zusammenarbeit mit Entdecker*innen, Unternehmer*innen,  Freiberufler*innen 

Meine Arbeit entwickelt sich aus einer gemeinsamen Zusammenarbeit, die jedes Mal anders aussieht aber immer zu (stimmigen, überraschenden, neuartigen, weiterführenden) Ergebnissen führt.

Dabei reflektiere ich diese Arbeit kontinuierlich selbst oder im Austausch mit Kolleg*innen (kollegiale Beratung und Intervision, Kontrollsupervision).

Ich lege großen Wert auf Diskretion und Datensicherheit. Vertrauliche Informationen bleiben vertraulich. Vertrauen bildet die Grundlage unserer Zusammenarbeit.

Den ethischen Werten der Deutschen Gesellschaft für Supervision und Coaching (DGSv) fühle ich mich voll und ganz verpflichtet. 
Ein besonderes Anliegen ist mir der europäische Gedanke und das Einstehen für das Gender* Sternchen.



 



  Konzept   

Manchmal muss man einen Raum verlassen, um zu verstehen, was sich darin abgespielt hat. In Begleitung und durch offenes Feedback -ausgerichtet auf die Erweiterung vorhandener Ressourcen und Fähigkeiten -begeben wir uns in Ihre ganz eigene Coachingzone, deren Feld wir gemeinsam abstecken und aus der heraus Sie das offene Spielfeld wieder betreten.

Ausgehend von einem ganzheitlichen Menschenbild, basierend auf systemischer und psychoanalytischer Betrachtungsweise und Technik setze ich situativ nicht allein auf Fragetechnik und Gespräch, sondern auch auf den Einsatz visueller Objekte, Rollenspiele und Aufstellungen. Ausgehend von der Situation im Hier und Jetzt geschieht dies jedoch alleine freiwillig und aus einem gemeinsamen Prozess heraus.

Mein fachlicher Referenzrahmen leitet sich her aus:
Systemtheorie / Psychoanalyse/ Existentielle Psychotherapie nach Irvin D. Yalom/ Gestalttherapie Rogers, Pearls u.a./ Menschliche Kommunikation und Interaktion P. Watzlawick, J.Beavin, D.Jackson/ Achtsamkeitstheorie / Gewaltfreie Kommunikation M.B. Rosenberg/ Niklas Luhmann und seine Sicht Sozialer Systeme

Die so sich ergebende Zusammenarbeit macht über weite Strecken hinweg auch Spaß (besonders wenn Schwierigkeiten wieder aus anderer Perspektive gesehen werden können), woraus sich die Idee entwickelt hat, aus meinem Namen (Stein) in Kombination mit der Tätigkeit des Coaching ein
Coachingstone 
zu kreieren. Es ergibt sich hier auch ein Rückgriff auf meine sportliche Vergangenheit, die ich damit auf eine neue Ebene transformiere. Solche gedanklichen Transformationen möchte ich bei anderen Menschen gerne anregen!

Wo?

In einem Vorgespräch kann darüber entschieden werden, ob die eigenen Räumlichkeiten genutzt werden, oder ob es besser ist, sich an einen neutralen Ort zu begeben. 
Beides hat Vor- und Nachteile. Bei einer längeren An - und Abfahrt berechne ich eine Fahrtkostenpauschale von der Hälfte des Stundenhonorars pro Strecke.
In den von mir bereitgestellten Räumlichkeiten reiche ich gerne einen Kaffee oder Tee. Im Sommer natürlich kalte Getränke. Das macht die Arbeit einfach angenehmer. 
Wieviel?
Am Anfang einer Zusammenarbeit vereinbare ich gerne:
 
° Wer teilnimmt
° Wie oft miteinander gearbeitet werden soll
° Was das Ziel der Zusammenarbeit ist
 
Mein Honorar ergibt sich aus der Art des gewünschten Angebots (Supervision, Coaching, Organisationsberatung) und deckt Vor- und Nachbereitung, bürokratische Arbeit, Raummiete und steuerliche Abzüge mit ein. Ich habe mitunter einen gewissen Spielraum, orientiere mich jedoch an betriebswirtschaftlichen Notwendigkeiten. 
 

Auf dieser Website erhebe und speichere ich zudem keine Daten und verwende ich keine Cookies. 
Für eine Zusammenarbeit halte ich einen Technisch und organisatorischen Maßnahmenkatalog (TOM) für Supervisor*innen/ Coaches/ Berater*innen im Sinne der DGSv vor
 
 
 


Wann?
Anfragen nehme ich gerne per Mail, per Telefonat oder über das Kontaktformular am Ende dieser Website entgegen.

Natürlich auch als unverbindliches Informationsgespräch

Gabriela Stein


Geboren 1962 im hessischen Hadamar. In Kindheit und Jugend begeisterte Sportlerin.
1984 Studium Sozialer Arbeit und Sozialpädagogik zuerst in Koblenz, nach Umzug 1986 in Berlin. 
1989 - 1994 Studium Afrikanistik, Ethnologie, Psychologie mit dem Schwerpunkt Afrikanische Sprachen und Linguistik. 
1990 - 1997 Tätigkeit als Einzelfall- und Familienhelferin in unterschiedlichen Sprachen und Settings. 
1998 Arbeit im ambulanten und stationären Bereich für Menschen mit Handicaps. 
2010 - 2024 Leitungstätigkeit im ambulanten Bereich eines sozialen Dienstleisters für Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen und Sucht Erkrankungen in Berlin.
2020  bis 2022 Weiterbildung zur Supervisorin und Coach (DGSv) am Evangelischen Zentralinstitut (EZI) Berlin, Auguststraße.

2022 bis 2023 Weiterbildung zur systemischen Organisationsberaterin am Systemischen Institut Führung und Beratung (sifb) Berlin.

2024 Qualifizierung Hypnosystemische Beratung ifs Essen

Seit 2020 begleite ich Fach-und Leitungskräfte aus dem Bereich Gesundheits-und Sozialwesen, aber auch engagierte Selbständige mit Freude an der Umsetzung einer eigenen Ideen.

Wenn Sie Interesse an einer gemeinsamen Arbeit an Ihren Themen haben, melden Sie sich.

Ich freue mich auf Sie und unsere Zusammenarbeit!




Kontakt


Kontaktformular

Sie möchten sich im Voraus danach erkundigen, ob wir zusammenarbeiten könnten? Schicken Sie mir eine Nachricht mit Ihrem persönlichen Anliegen und wir vereinbaren ein unverbindliches Vorgespräch.